Perestroika und die DDR

Perestroika und die DDR
Perestroika und die DDR
 
Nach dem Tod Konstantin Tschernenkos wurde im März 1985 der 54jährige Michail Gorbatschow neuer Generalsekretär des ZK der KPdSU. Er leitete unter dem Schlagwort »Perestroika'' (Umbau) eine Politik tief greifender Veränderungen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft der Sowjetunion ein. In der Wirtschaft, die nach internationalen Maßstäben weit zurückgeblieben war, sollte durch Lockerung der zentralen Planung, durch begrenzte Zulassung privater Eigentumsformen (v. a. Genossenschaften) und durch marktwirtschaftliche Elemente eine nachhaltige Steigerung der Effizienz erreicht werden. Im politischen Bereich bestand das Ziel in mehr Demokratie. Das bedeutete die Auswahl unter mehreren Kandidaten bei Wahlen und die Stärkung der Eigenverantwortung der unteren Ebenen. Bei alledem sollten das Monopol und die führende Rolle der KPdSU gewahrt bleiben. Begleitet und gestützt werden sollte der gesamte Reformprozess von einer offenen gesellschaftlichen Diskussion, in der die Rolle der Presse und der anderen Medien unter dem Schlagwort »Glasnost« (Öffentlichkeit) neu beschrieben wird. Die Medien hätten die Aufgabe, unterstützt von den politischen Instanzen, den Willensbildungsprozess in Partei und Staat durchsichtig zu machen, kritische Fragen der Bevölkerung zu inneren Defiziten (z. B. Versorgungslage) oder Konflikten (z. B. Nationalitätenfragen) widerzuspiegeln und so Mitsprachemöglichkeiten zu eröffnen. Verbunden war die Reformentwicklung mit einer kritischen Aufarbeitung der sowjetischen Geschichte.
 
Bedeutsam wurde, dass im Zuge der Reformentwicklung die KPdSU ihren Führungsanspruch im internationalen Kommunismus aufgab und von der These der beschränkten Souveränität der kommunistischen Staaten (Breschnew-Doktrin) abrückte. Der SED ermöglichte dies, sich klar von Gorbatschows Perestroika abzusetzen und ihren bisherigen politischen Kurs beizubehalten. Für den Bereich der Wirtschaft argumentierte die SED damit, dass viele der Reformvorhaben Gorbatschows in der DDR längst durchgeführt seien und die DDR-Wirtschaft schließlich nicht die Defizite wie die sowjetische Wirtschaft aufweise und im Ostblock die Spitzenposition einnehme.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DDR — Deutsche Demokratische Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Die Reue — Filmdaten Deutscher Titel Die Reue Originaltitel Monanieba Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Wende (DDR) — Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der in der DDR zum Ende der SED Herrschaft führte und den Übergang zur parlamentarischen Demokratie …   Deutsch Wikipedia

  • Christen und Kirchen in der DDR — Treffen von Vertretern des BEK und Erich Honecker, 1980 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der DDR — Dieser Artikel befasst sich mit der deutschen Geschichte in der sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik von 1945 bis 1990. Die Entwicklung seit 1990 ist im Artikel Geschichte Deutschlands (seit 1990) beschrieben;… …   Deutsch Wikipedia

  • Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik — Die Artikel Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR und Ständige Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander… …   Deutsch Wikipedia

  • Ständige Vertretung von BRD und DDR — Die Artikel Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR und Ständige Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander… …   Deutsch Wikipedia

  • Ständige Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik — Am 2. Oktober 1990 schraubte der Leiter der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR, Franz Bertele, eigenhändig das Schild an seinem Dienstgebäude ab. Mit der Deutschen Einheit beendet die Mission ihre Arbeit. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Bulgarien: Mühsamer Aufbruch in die Demokratie —   In den vierzig Jahren kommunistischer Nachkriegsgeschichte verhielt sich Bulgarien stets loyal zum Bündnispartner in Moskau kein Aufbegehren gegen die allmächtige sowjetische Vormacht ist zu verzeichnen wie 1953 in der DDR oder 1956 in Polen… …   Universal-Lexikon

  • Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm — Das Internationale Leipziger Festival für Dokumentar und Animationsfilm (DOK Leipzig) ist ein seit 1955 jährlich in Leipzig stattfindendes Zwei Sparten Filmfestival. In den beiden Wettbewerbskategorien Internationaler Dokumentarfilm,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”